Alles was Sie über Schlagbohrmaschinen wissen müssen

Häufig gestellte Fragen – FAQ

Inhaltsverzeichnis

Woran erkennt man eine Schlagbohrmaschine?
Wofür braucht man eine Schlagbohrmaschine?
Was ist der Unterschied zwischen Bohrhammer und Schlagbohrmaschine?
Wie viel Watt sollte eine Schlagbohrmaschine haben?
Wie viel Joule sollte eine Schlagbohrmaschine haben?
Wie funktioniert eine Schlagbohrmaschine?
Welche Schlagbohrmaschine ist gut?
Was kostet eine Hilti Schlagbohrmaschine?

Modernste, innovative Technik ist das Markenzeichen der heutigen Generation Schlagbohrmaschinen. Sie definieren sich über Präzision, Vielseitigkeit und Leistung. Heimwerker und Profi-Handwerker stellen heute ihre Forderungen hinsichtlich der ausgewogensten Schlagbohrmaschine. Dabei spielt das Leistungsspektrum eine große Rolle, denn zwischen 400 bis ca. 1500 Watt liegen ganze Welten.

Aber, wie heißt es doch so schön, „Jedem Tierchen sein Pläsierchen“. Interessiert Man(n) sich für eine neue Schlagbohrmaschine, dann ist Information angesagt, denn eine Baustelle verlangt seit eh und je nach gestandenen Profis. Auf denn, es ist noch eine Menge zu tun, und viele offene Fragen stehen noch im imaginären Raum.

Woran erkennt man eine Schlagbohrmaschine?

Wo immer eine Schlagbohrfunktion benötigt wird, ist sie am Drücker, die Schlagbohrmaschine. Sie beginnt da mit ihrer Arbeit, wo herkömmliche Bohrmaschinen „No“ sagen. Ehe es um Leistung, Getriebe und Drehzahl geht, muss Man(n) wissen, dass sich eine gute Schlagbohrmaschine schon alleine über den Namen ihres Herstellers definiert. Kraftvoll und äußerst robust ist ihr Image, und härteste Bedingungen ihre Passion.

Alle gängigen Modelle differenzieren sich durch unterschiedlichste Anwendungen und Einsatzbereiche. Aber auch die zweckmäßige Bedienung, Ausstattungsmerkmale und die Form des Gehäuses weisen schon im Vorfeld auf eine gute Schlagbohrmaschine hin.

Was sind aber die Charakteristika eines solchen Wunderwerks der Technik?

Eine Schlagbohrmaschine erkennt man daran, dass sie neben der normalen Drehbewegung noch eine vibrationsähnliche Bewegung in axialer Richtung ausführt. Diese Funktion ist abschaltbar, insbesondere, wenn es darum geht, Bohrarbeiten in Kunststoff, Metall oder auch Holz auszuführen. Schlagbohrmaschinen sind Allrounder im Hinblick auf das Bohren in festen Materialien.

Dabei wird besonders an Beton oder Naturwerkstein gedacht. Der Schlag, der dieser Maschine auch seinen Namen gab, wird mechanisch erzeugt. Schrägverzahnte Scheiben an Antriebsachse und im Gehäusekörper vor dem Lager arbeiten in Einklang mit der Welle. Dreht diese sich nämlich, wird die Maschine nach hinten gedrückt, solange bis die Kanten der erwähnten Zahnscheiben übereinander rutschen. Sodann schlägt die Schlagbohrmaschine inklusive ihres Gewichtes nach vorne, und der Impuls wird auf das Bohrfutter und letztendlich auf den Bohrer übertragen.

Da erhebliche Abweichungen beim Anpressdruck des Maschinenbedieners zu verzeichnen sind und die Impulsenergie dementsprechend sehr gering ist, besitzen Schlagbohrmaschinen eine hohe Schlagfrequenz. Aber gute Funktion hat auch ihre Schattenseiten, denn Schlagbohrmaschinen entwickeln ein starkes Geräusch und deshalb ist die Verwendung eines Gehörschutzes anzuraten.

Wofür braucht man eine Schlagbohrmaschine?

Sie sind, wie bereits erwähnt, die Allrounder schlechthin, denn es gibt kaum eine Herausforderung, die sie nicht annehmen, kaum ein Material ist ihnen zu hart, und auch beim Schrauben sind sie nicht zu ersetzen. So gehören auch Beton, Naturstein, NE-Metalle sowie sehr hartes Holz & Co. zu ihren bevorzugten Betätigungsfeldern. Wenn es aber mit dem Beton nicht ganz so gut klappt, gibt es nur eine Alternative. Dann muss der große Bruder, der Bohrhammer, ran und seinen Job machen.

Was ist der Unterschied zwischen Bohrhammer und Schlagbohrmaschine?

Es klang schon an, dass bei einer Schlagbohrmaschine zwei verzahnte Rasten-Scheiben übereinander laufen, und es die dadurch entstehenden kleinen Schlagbewegungen sind, die sich wiederum auf den Bohrer übertragen. Auf diese Art und Weise wird sprödes Material, welches sich vor dem Bohrer befindet, zertrümmert. Die entstehende Schlagenergie ist aber nicht als sehr hoch einzuschätzen, und deshalb kommen die Bohrhämmer ins Spiel.

Hier ist es der rotierende Kolben, der über ein Luftpolster ein freibewegliches Gewicht „antreibt“, welches dann mit erhöhter Energie auf den Bohrer wirkt. Deshalb sind Bohrhämmer auch die Testsieger in Sachen Beton. Leider beißen sich bei diesem Werkstoff die Schlagbohrmaschinen oft die imaginären Zähne aus.

Moderne Schlagbohrmaschinen, die über ein Leistungsvolumen von ca. 400 bis ca. 1500 Watt verfügen, besitzen eine stufenlose Drehzahlregelung sowie einen Rechts-/Linkslauf. Der werkzeuglose Bohrerwechsel wird durch das gebräuchliche Schnellspannbohrfutter ermöglicht. Anders beim Bohrhammer, er erreicht eine deutlich höhere Schlagenergie, wobei eine niedrigere Schlagzahl zugrunde gelegt wird.

Jedoch liegen ganze Welten zwischen Bohrhammer und Schlagbohrmaschine, denn die Technologie macht hier den Unterschied. Ist es bei der Schlagbohrmaschine das elektro-mechanische Schlagwerk, welches agiert, kann der Bohrhammer nicht auf sein elektro-pneumatisches Schlagwerk verzichten.

Wie viel Watt sollte eine Schlagbohrmaschine haben?

Eine gute Bohrmaschine stellt das Nonplusultra eines jeden Heimwerker-Haushaltes dar. Aus einem solchen ist sie in der Regel nicht mehr wegzudenken, zumal sie auch sehr variabel zu anderen Zwecken eingesetzt werden kann. Eine gute Schlagbohrmaschine sollte schon mit einer Mindestleistung von 600 Watt aufwarten können, wobei auf der Skala nach oben kaum Grenzen gesetzt sind. In der Regel beginnt die erwähnte Skalierung aber bei einem Wert von ca. 400 Watt und endet bei ca. 1500 Watt und weist damit schon eine beträchtliche Bandbreite auf.

Wie viel Joule sollte eine Schlagbohrmaschine haben?

Generell wird die Schlagkraft einer Schlagbohrmaschine in Joule gemessen. Geht man bei einer Schlagbohrmaschine von einer 550 Watt Leistung aus, so sind 1,7 Joule Schlagenergie ansprechend. Sind aber 780 Watt Leistung die Vorgabe, dann wären 2,7 Joule Schlagenergie angemessen, mit anderen Worten, die Schlagenergie in Joule orientiert sich an der Watt-Leistung einer Schlagbohrmaschine und ist deshalb als sehr unterschiedlich und vakant zu bezeichnen.

Wie funktioniert eine Schlagbohrmaschine?

Schlagbohrmaschinen sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken, immer innovativer wird Innenleben, immer kraftvoller ihre Dynamik. Wenn es um Bohrungen in Haus und Hof geht, sind sie stets zur Stelle und geben ihr Bestes. Man kann sie mit allen Materialien betrauen, jedoch ist Putz und Mauerwerk ihre Passion.

Betrachtet man eine Schlagbohrmaschine von der innovativen Seite, hat sich in den letzten Jahren viel auf diesem Sektor getan, aber der Aufbau einer Schlagbohrmaschine ist trotz allem als trivial zu bezeichnen. Mit einfachen Worten gesprochen, sind es der Motor und das Getriebe der Bohrmaschine, welche die Drehbewegung effizient erzeugen. Halt, ganz so einfach geht es denn doch nicht, denn woher kommt der kraftverstärkende Schlag?

Um dieses Phänomen zu ergründen, ist ein imaginärer Blick in eine Schlagbohrmaschine sicherlich nicht die schlechteste Lösung. Am hinteren Ende der Bohrspindel befindet sich eine zahnbesetzte Scheibe. Noch einmal zur Erinnerung, Bohrspindel ist die Achse, die vom Bohrfutter schnurstracks in Innere der Schlagbohrmaschine führt. Aber zurück zur zahnbesetzten Scheibe. Diese dreht sich im Bohrbetrieb, und direkt ihr gegenüber sitzt eine zweite zahnbesetzte Scheibe.

Diese ist aber im Gegensatz zur ersten fest in der Schlagbohrmaschine verankert. Soll nun die Schlagbohrmaschine ihres Amtes walten, dann wird sie auf das zu bohrende Material gedrückt. Dabei passiert es, dass die beiden genannten Zahnscheiben aufeinander gepresst werden. Die befestigten Zähne an der Bohrspindel, die sich bei Betrieb dreht, gleiten nunmehr an den Zähnen der hinteren Zahnscheibe, die fest fixiert sind, immer wieder nach vorn, um dann in den Zahntälern ruckartig nach hinten zurückzufallen.

Dieser phänomenale Effekt verstärkt sich noch, je mehr der Heimwerker von hinten Druck auf die Maschine ausübt. Letztendlich werden durch die große Umdrehungsgeschwindigkeit beim Bohren viele kleine Schläge ausgelöst, die jeweils aber nur eine geringe Schlagenergie freisetzen. Das ist darauf zurückzuführen, dass die Zahnhöhe der beiden Zahnscheiben gering ausfällt.

Dieses Verfahren ist aber effektiv genug, um handelsübliche Wandbaustoffe in perfekter Weise zu bearbeiten. Was wieder einmal beweist, dass Schlagbohrmaschinen immer noch die absoluten Klassiker unter den Elektrowerkzeugen sind.

Welche Schlagbohrmaschine ist gut?

Wenden wir uns jetzt also einer absoluten Gewissensfrage zu, denn ob etwas oder jemand gut ist, liegt oft auch im Auge des jeweiligen Betrachters, bzw. Nutzers. In diesem Fall sind es also die vielen tausend Heimwerker, die ihre Erfahrungen, ob gut oder schlecht, in diese Betrachtungsweise einfließen lassen. Also nähern wir uns dieser Materie mit Bedacht. Testberichte und die dementsprechenden Ergebnisse sind in dieser Hinsicht nicht die schlechtesten Ratgeber und sollten schon in Anspruch genommen werden.

Wo immer ein Bild aufgehängt oder ein Loch gebohrt werden soll, sind sie zur Stelle, denn eigentlich gehören sie zum unverzichtbaren Inventar eines jeden Hobby-Kellers. Aber wie charakterisiert sich eine gute Schlagbohrmaschine? Welche technischen Parameter müssen vorhanden sein? Eine Schlagbohrmaschine kann als gut bezeichnet werden, wenn sie über folgende positive Eigenschaften verfügt: Unabdingbar ist ein abschaltbares Schlagwerk, über das sie verfügt.

Die meisten Materialien stellen für sie keine unüberwindbaren Hürden dar, und ihre Einsatzmöglichkeiten sind schier unbegrenzt. Eine gute Schlagbohrmaschine muss über eine leichte Bedienbarkeit und ein Schnellspannbohrfutter verfügen. Des Weiteren ist eine gute Kontrolle nötig, die in der Regel durch einen zweiten Griff erfolgt. Da für den normalen Haushalt eine Schlagbohrmaschine völlig ausreichend ist, sollte sich er potenzielle Besitzer einer solchen schon überlegen, welchem Zweck er seine Maschine zuführen will.

Hat er vor, oft und mit harten Materialien arbeiten zu wollen, ist ein leistungsstarkes Modell mit einer hohen Wattzahl die richtige Wahl. Allerdings haben Modelle mit einer hohen Wattzahl auch einen wesentlich höheren Preis. Womit wir auch wieder beim Mercedes der Schlagbohrmaschinen wären, oder? Es ist schon so, hier trennt sich sicherlich die Spreu vom Weizen, aber auch andere Hersteller glänzen mit ihren Modellen.

Aber es sollte schon klar sein, dass für einen niedrigen Preis kein Profi-Gerät erhältlich ist. Sehr viele Schlagbohrmaschinen, die von unterschiedlichen Herstellern stammen, bewegen sich in einem sehr großzügigen Leistungs- und Preisrahmen. Im Fokus einer guten Schlagbohrmaschine stehen auch Softgrip, Mehrgang Einstellung, Überlastungskupplung sowie Funktionen wie Auto-Lock und Power-Control.

Auch ein gewisses Eigengewicht, über das eine gute Maschine verfügen muss, ist hier erwähnenswert. Aber, wie auch immer, wenn der Kauf einer Schlagbohrmaschine ansteht, sind die aktuellen Testergebnisse, die aus dem neuesten Schlagbohrmaschinen Test hervorgehen, die absolut erste Wahl. hier wird das Für und Wider eindrucksvoll dargestellt, und die Meinung der Experten sollte nicht unbeachtet bleiben.

Denn sie sind es letztendlich, die sozusagen auf Herz und Nieren prüfen und auch den ultimativen Testsieger in diesem Segment benennen. Dass es jedes Jahr der richtige ist, dafür steht das ehrliche Statement der Jury beim aktuellen Schlagbohrmaschinen Test.

Was kostet eine Hilti Schlagbohrmaschine?

Wird davon ausgegangen, dass Man(n) sich immer auf eine Hilti Schlagbohrmaschine verlassen kann, dann ist ihr Kauf eine Investition fürs Leben. Ihr Kennzeichen ist Effizienz und Leistungsstärke, das drückt sich nicht zuletzt beim Preis aus. Nicht umsonst wird eine Schlagbohrmaschine aus dem Hause Hilti als der Mercedes unter den Schlagbohrmaschinen bezeichnet.

Ihr Preis ist je nach Power sehr unterschiedlich gestaltet und bewegt sich in einem Rahmen von ca. 200 € bis zu einem stattlichen Preis von ca. 600 bis 700 €. Aber, Qualität hat ja bekanntlich ihren Preis, an dem es nichts zu rütteln gibt, oder?

So, das war alles Wissenswerte rund um die Schlagbohrmaschinen. Wir hoffen, Ihren Wissensdurst gestillt zu haben und würden uns wünschen, dass Sie einige Hinweise mit in den Fachhandel Ihrer Wahl nehmen, denn der Kauf einer Schlagbohrmaschine ist eine spannende Angelegenheit.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.Benötigte Felder sind markiert *

*