Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine?

Was ist der Unterschied und welchen Zweck haben die beiden Maschinen? Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine?

Ja, Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine, das ist hier die große Frage. Sie kann aber nur perfekt beantwortet werden, wenn explizit festgestellt wird, welche Dienstleistungen erbracht werden sollen. Deshalb steht weiterhin im Raum – Bohrmaschine oder Schlagbohrmaschine?…

Für oder Wider

Heute soll den berühmten Dingen auf den Grund gegangen werden. Also, wann ist es ratsam, den Bohrhammer zu benutzen, und wann muss die Schlagbohrmaschine ihren Dienst verrichten? Lapidar lässt sich diese Frage nicht beantworten, dazu sind beide Geräte zu unterschiedlich. Auch das Statement, Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer, basta! bringt nicht wirklich weiter, denn beide Geräte gehen mit Stärken und Schwächen daher. Aber wie kommt man den Geheimnissen der beiden Alleskönner auf die Spur? Da hilft nur ein Einblick in die Details und technischen Parameter, also los geht es!

Favorit Schlagbohrmaschine?

Der Schlagbohrmaschine bescheinigt man eine hohe Flexibilität, die nicht von ungefähr kommt. Weiterhin ist es ihr sehr gutes Preis-Leistung-Verhältnis, dass sie in die Favoriten-Stellung bringt. Aber auch der Bohrhammer hat die berühmten Pfunde in die Waagschale zu werfen. Diese Tatsachen an sich, bringen auch nicht wirklich weiter. Da muss es doch noch etwas anderes geben, oder? Für wahr, die Entscheidung für das Für oder Wider ist selbst für einen ambitionierten Heimwerker nicht einfach. Aber ganz Profi, steht eine Entscheidung ins Haus.

…und warum?

Die These, dass beide Geräte gleich sind, ist Irrglaube. Sie erledigen zwar beide fast dieselbe Arbeit, jedoch muss man damit rechnen, dass es verschiedene Untergründe, sprich Wände, gibt. Aber es ist schon richtig, dass man davon ausgehen kann, dass beide Modelle unaufhörlich Löcher in Wände bohren, aber jede auf ihre Weise.

Und an diesem Punkt trennen sich dann auch die Welten. Die unersetzliche Schlagbohrmaschine bezeichnet man gerne als Allrounder, sie verrichtet einfach jede Bohrarbeit in jedem Material. Dabei ist ihre Gabe, ein Schlagwerk separat zuzuschalten, schon ein Gewinn. Allerdings benötigt sie diese Zusatzfunktion für weichere Materialien nicht immer.

Mit dieser Eigenschaft prädestiniert sie sich auch für härtere Materialien. Dabei wird zuerst an Stein oder Beton gedacht, aber auch die richtigen Bohrer sind vonnöten, damit sie schnell und mühelos ihre Arbeit erledigt. Sie ist in der Lage, akkurate und präzise Löcher in harte Materialien zu bohren. Helfershelfer in dieser Situation sind hochfrequente Bohrfutter-Schläge und hohe Drehzahlen.

Aber sie hat auch ihre Nachteile, denn wo viel Licht ist, ist auch ein wenig Schatten. Ihre Schattenseite besteht darin, dass es erst bei einem höheren Anpressdruck des Bohrfutters zur erwünschten Schlagwirkung kommt. Und die Folgen sind weitreichend, denn keiner der ambitionierten Heimwerker mag so gerne laute Bohrgeräusche, oder? Aber gerade diese sowie ein erhöhter Kraftaufwand sind die Folge. Also 1:0 für den Bohrhammer?

Der Bohrhammer, die Allzweck-Waffe?

Mitnichten, denn auch er hat so seine Schwachstellen, aber wer hat die nicht? Deshalb möchte sich der Bohrhammer auch deutlich von einer Schlagbohrmaschine abgrenzen, was ihm natürlich auch mit Bravour gelingt, denn er ist ganz anders.

Sein energischer Schlag wird nicht auf Grund einer Ratschen-Zahnung, wie bei einer Schlagbohrmaschine üblich, erzeugt. Nein, er hat andere innere Werte aufzuweisen. Er besticht und glänzt mit einem pneumatischen Schlagwerk. Er ist also der Kraftprotz, der mit geringerer Drehzahl sowie weniger Anpressdruck mühelos und kinderleicht Löcher in Wände bohrt. Dabei scheut er sich auch nicht, sehr stabile Materialien, wie Stein, Beton oder Stahl, zu bevorzugen.

Aber, wo Licht… das hatten wir schon! Ja, auch der Bohrhammer weiß nicht nur zu imponieren, auch er hat sichtbare Nachteile. Einer davon ist, dass sich sein Schlag viel schwerer kontrollieren lässt. Er erweitert ständig durch hohe Vibrationen sein Betätigungsfeld. Wo vorher noch ein 6 mm Dübel Verwendung fand, muss schließlich ein 8 mm Dübel passen, er ist mit anderen Worten gesagt, ein wenig größenwahnsinnig.

Aber er soll an dieser Stele nicht schlecht gemacht werden, Man(n) oder Frau aus der Heimwerker-Zunft kann auf seine Dienste nicht verzichten, wenn es darum geht, sehr effizient in harte Stein-Wände sowie Beton-Fußböden zu bohren. Und hier liegen auch seine unübersehbaren Vorteile. Also 1:1 und Gleichstand?

Wer sitzt also am längeren Hebel?

Nein, so einfach kann man sich die Sache nun auch nicht machen, denn nun ist der Handwerker am sogenannten Ruder. Es gibt ein paar Dinge, über die er sich in diesem Zusammenhang Gedanken machen sollte. Erstens spielt die Häufigkeit seiner Anwendungen keine untergeordnete Rolle und zweitens muss auch das vorwiegend zu bearbeitende Material einer Prüfung unterzogen werden.

Aber auch die Genauigkeits-Parameter sowie die hinzunehmenden Toleranzen sollten Gegenstand der Überlegung sein. Last but not least, ist es auch immer wieder das liebe Geld, denn auch das Preis-Leistung-Verhältnis wird eine Rolle spielen. Es sollte schon exakt im Verhältnis zur geplanten Leistung bzw. Anwendung stehen. Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine sowie Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer ist deshalb keine eindeutige Option.

So einfach kann man es sich leider nicht machen. Nicht abwertend, aber auf den Punkt gebracht, kann man sagen, dass „Otto Normalverbraucher“ bestens mit einer Schlagbohrmaschine beraten ist. In diesem Fall stellt sich also nicht Frage: Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine? Anders der Profi-Handwerker, hier heißt es gar nicht erst: Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer?, denn hier werden beide Geräte benötigt. Also, wie sagt man so schön, „Jedem Tierchen sein Pläsierchen“.

Lagerung eines Bohrhammers oder einer Schlagbohrmaschine

Als Lagerort empfiehlt sich in jedem Fall ein geeignetes Gartenhaus. Es bietet sich an, dass hier alle Geräte, die für den Heimwerker oder Gartenbedarf benötigt werden, gelagert sind. So spart man Platz und findet alles an einem Ort. Macht man das nicht so, dann kann es zu unangenehmen Situationen kommen, wenn Geräte einfach verschwunden sind :).

Klare Empfehlung an den Heimwerker: Schlagbohrmaschine, weil häufigere Anwendungsmöglichkeiten.

Ein Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.Benötigte Felder sind markiert *

*